Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Julian Booster Preamp
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
- Artikel-Nr.: 209449
- EAN 4260142210316
Der Lehle Julian ist eine Weiterentwicklung des Lehle Sunday Driver SW und bietet erweiterte... mehr
Informationen zum Produkt "Julian Booster Preamp"
Der Lehle Julian ist eine Weiterentwicklung des Lehle Sunday Driver SW und bietet erweiterte Regelmöglichkeiten wie parametrische Mitten und Höhen. Diese machen ihn zu einem vielseitig einsetzbaren Booster, der speziell die Vintage-Fraktion anspricht, um Röhrenverstärker zu kitzeln.
Der parametrische Midboost erlaubt, den Klang völlig flexibel den eigenen Vorstellungen anzupassen oder dem Ohr gewohnte Laute zu liefern, indem man die Sounds bekannter Klassiker wie Dallas Rangemaster oder Hornby Skewes Treble Booster nachbildet. Da diese Booster zum Teil eine sehr geringe Eingangsimpedanz hatten, kann man diese beim Lehle Julian von 1 MOhm auf 10 kOhm reduzieren, um den Charakter dieser geschätzten Booster authentisch wiederzugeben. Klanglich rundet der Treble-Regler den Gesamtsound ab. Das Schöne daran: Alle Einstellungen von 'muffig' bis 'bissig' bleiben immer rund und wirken nie schrill oder unangenehm. Der Grad der Übersteuerung des dahinter benutzen Amps lässt sich durch den Gainpoti mit +/- 15 dB sehr genau zwischen völlig clean und ziemlich verzerrt einstellen. Der Lehle Julian bleibt dabei aber mit seiner diskret aufgebauten JFET-Eingangsstufe immer sauber! Seine persönliche Dynamik verdankt er dem Umstand, dass die Eingangsspannung hinter der Stromversorgungsbuchse gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 18V verdoppelt wird.
Im ausgeschalteten Zustand bietet der Lehle Julian zwei unterschiedliche Betriebsmodi an. Im Modus TB (= True Bypass) werden Ein- und Ausgang verlustfrei über einen goldkontaktierten Schalter miteinander verbunden. Der True-Bypass-Betrieb ist besonders dann sinnvoll, wenn ein kleines Setup mit kurzen Kabelwegen vorliegt oder wenn sich hinter dem Lehle Julian ein klassisches Fuzz-Pedal befindet. Hat man es jedoch mit langen Kabelwegen oder aufwendig bestückten Effekt-Boards zu tun, ist ein Kabeltreiber, der sich am Anfang oder innerhalb einer Effektkette befindet, die bessere Lösung. Betreibt man den Lehle Julian im TS-Modus (= True Sound), wird dieser als Buffer aktiv, ohne jedoch das Signal zu verstärken oder zu verfälschen; er fungiert hierbei als klangneutraler Kabeltreiber. Durch die Möglichkeit der Wahl des Bypass-Modus lässt sich der Lehle Julian in jedes Setup optimal integrieren, ob als Batterie betriebenes Stand-Alone-Gerät oder in einem vorhandenen Pedalboard.
Der parametrische Midboost erlaubt, den Klang völlig flexibel den eigenen Vorstellungen anzupassen oder dem Ohr gewohnte Laute zu liefern, indem man die Sounds bekannter Klassiker wie Dallas Rangemaster oder Hornby Skewes Treble Booster nachbildet. Da diese Booster zum Teil eine sehr geringe Eingangsimpedanz hatten, kann man diese beim Lehle Julian von 1 MOhm auf 10 kOhm reduzieren, um den Charakter dieser geschätzten Booster authentisch wiederzugeben. Klanglich rundet der Treble-Regler den Gesamtsound ab. Das Schöne daran: Alle Einstellungen von 'muffig' bis 'bissig' bleiben immer rund und wirken nie schrill oder unangenehm. Der Grad der Übersteuerung des dahinter benutzen Amps lässt sich durch den Gainpoti mit +/- 15 dB sehr genau zwischen völlig clean und ziemlich verzerrt einstellen. Der Lehle Julian bleibt dabei aber mit seiner diskret aufgebauten JFET-Eingangsstufe immer sauber! Seine persönliche Dynamik verdankt er dem Umstand, dass die Eingangsspannung hinter der Stromversorgungsbuchse gleichgerichtet, gefiltert, stabilisiert und anschließend auf 18V verdoppelt wird.
Im ausgeschalteten Zustand bietet der Lehle Julian zwei unterschiedliche Betriebsmodi an. Im Modus TB (= True Bypass) werden Ein- und Ausgang verlustfrei über einen goldkontaktierten Schalter miteinander verbunden. Der True-Bypass-Betrieb ist besonders dann sinnvoll, wenn ein kleines Setup mit kurzen Kabelwegen vorliegt oder wenn sich hinter dem Lehle Julian ein klassisches Fuzz-Pedal befindet. Hat man es jedoch mit langen Kabelwegen oder aufwendig bestückten Effekt-Boards zu tun, ist ein Kabeltreiber, der sich am Anfang oder innerhalb einer Effektkette befindet, die bessere Lösung. Betreibt man den Lehle Julian im TS-Modus (= True Sound), wird dieser als Buffer aktiv, ohne jedoch das Signal zu verstärken oder zu verfälschen; er fungiert hierbei als klangneutraler Kabeltreiber. Durch die Möglichkeit der Wahl des Bypass-Modus lässt sich der Lehle Julian in jedes Setup optimal integrieren, ob als Batterie betriebenes Stand-Alone-Gerät oder in einem vorhandenen Pedalboard.
NEU
Zuletzt angesehen